Vinyl Composite Tile (VCT) ist ein haltbarer Bodenbelag für Reinräume nach ISO 7 und ISO 8. Der Ruf von VCT als leicht zu reinigendes, widerstandsfähiges und langlebiges Material macht es zu einem beliebten Bodenbelag für Reinräume, aber auch für Einrichtungen des Gesundheitswesens, Behörden und Bildungseinrichtungen.
Vor der endgültigen Verlegung des Reinraumbodens sind noch einige letzte Vorbereitungen zu treffen.

Reinraum-Vinyl-Kompositboden - VCT
VCT-Bodenbeläge sind nicht zu verwechseln mit Vinyl-Bodenbelägen. VCT ist ein strapazierfähiges, industrietaugliches Material mit starren Eigenschaften und großer Dimensionsstabilität. Es wird als 12′ x 12″ große Fliese mit einer relativ flachen Oberfläche geliefert. Nach der Verlegung wird das Material durch ein aktuelles Wachs und eine Versiegelung konserviert, wobei gleichzeitig sichergestellt wird, dass sich kein Sand oder Schmutz in den Ritzen des Bodens festsetzen kann.
VCT Nachhaltigkeit - Chemische und UV-Kompatibilität
Die NIST-Forschung (S. 562) stuft VCT in Bezug auf die Umweltverträglichkeit um 20 - 30% und in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit um 90 - 170% höher ein als Linoleum oder recycelte Keramikfliesen.
Das Material ist beständig gegen UV-Strahlung und übermäßige Hitze und kann in einer Vielzahl von Industrie-, Labor- und Reinraumanwendungen eingesetzt werden. Günstige Rückprall- und Druckeigenschaften verhindern Risse und Dellen bei der Belastung durch schwere Geräte oder den Aufprall schwerer Gegenstände. Das natürliche Aussehen und die edle Oberfläche sind ein schöner Akzent für die fertige Reinraumbaugruppe.
Überlegungen zu Planung und Wartung
Die genauen Anforderungen an Ihren Reinraumboden und die Anforderungen an die chemische Reinigung sollten immer mit Ihrem Reinraumdesigner besprochen werden. Wenden Sie sich für eine kostenlose Beratung zu Reinraumböden an einen PAC-Reinraumspezialisten.
Ein 8.000 Quadratmeter großer Grundriss erfordert eine lasergesteuerte Verlegung für eine gerade und genaue Verlegung. Die quadratisch geschnittenen Fliesen lassen sich ähnlich verlegen wie jeder andere Bodenbelag. Zum Schneiden oder Formen von Boden- und Verkleidungsteilen ist lediglich ein handbetriebener Fugenschneider erforderlich.
Der Vorteil ist eine leicht zu reinigende und kostengünstige Installation, die zudem noch gut aussieht. Eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren macht sie zu einer recht robusten Option. Historisch gesehen sind diese Materialien für eine Lebensdauer von bis zu 40 Jahren bekannt.
Die Regelmäßigkeit der Pflege steht in direktem Zusammenhang mit dem Fußgängeraufkommen, der Nutzung von Geräten und dem Grad der Ablagerung von Schleifmaterial. VCT-Böden in Schulen und Krankenhäusern müssen möglicherweise ein- oder zweimal pro Jahr zusätzlich versiegelt und poliert werden. In Reinräumen ist dies nicht erforderlich.
Eine durchschnittliche Schule oder ein Krankenhaus wird 100- bis 1000-mal so stark frequentiert wie ein durchschnittlicher Reinraum. Theoretisch könnte die ursprüngliche Bodenversiegelung eines Reinraums ein Leben lang halten, wenn sie richtig gepflegt wird.
Installation von Reinraumböden
Der Beton wird zunächst gereinigt, bevor eine dünne Schicht Klebstoff auf den Unterboden aufgetragen wird. Der Bodenbelag wird in 12″ mal 12″ aufgetragen und dann je nach Bedarf für Kanten, Stützpfeiler, Türöffnungen und Ablaufstutzen zugeschnitten. Anschließend werden Fugen und Risse mit einer Versiegelung ausgebessert, die für eine glänzende Oberfläche sorgt. Schließlich werden an den Stellen, an denen Boden und Wände aufeinandertreffen, Leisten zugeschnitten, verlegt und versiegelt. Sowohl der Boden als auch die Versiegelung benötigen eine Trocknungszeit, die je nach Klima normalerweise zwischen 12 und 24 Stunden beträgt.
Nach der Erstinstallation sollten Sie an den Eingängen Klebematten auslegen, um den Boden zu schonen und Kratzer oder Flecken durch den Baustellenverkehr zu vermeiden. Statten Sie Leitern mit nicht scheuernden Überzügen oder weichen Tüchern an den Füßen aus. Nach dem Reinigen, Polieren und Versiegeln sollten die Personen, die den Raum betreten, Schuhüberzüge anziehen, um Kratzer und unnötige Verschmutzungen in dem nun fast makellosen Reinraum zu vermeiden.
Ein weiterer Vorteil von VTC ist, dass er haltbar und wirtschaftlich genug für große, nicht kontrollierte Parallelräume ist. In diesem Fall wird der Raum zwischen dem Reinraum und den Büroräumen ebenfalls mit VCT-Bodenbelag ausgestattet.
Verschiedene Überlegungen für Reinraumböden
In dem genannten Fall sind die Produkte weder elektrisch empfindlich noch erfordert die Umgebung sterile Arbeitsabläufe. Da es sich um einen relativ sauberen Montageprozess handelt, ist ein Standard-VCT-Fliesenbelag eine praktische Lösung. In Produktionsumgebungen der Elektronikindustrie sind ESD-Böden erforderlich, während in der pharmazeutischen Industrie Gummi- oder Kontaminationskontrollböden zum Einsatz kommen können.
HalloBitte hinterlassen Sie eine Nachricht